Erfolgreiche 31. Generalversammlung mit Fachtagung - VBSF Sektion Mitte
Am Freitag, 20. Juni 2025 lud die VBSF Sektion Mitte zur 31. Generalversammlung mit anschliessender Fachtagung in die renommierte PostFinance Arena in Bern.
Der Anlass stand im Zeichen des Wachstums, der fachlichen Weiterentwicklung und des persönlichen Austauschs – und setzte dabei sowohl inhaltlich als auch organisatorisch neue Massstäbe.
Starkes Wachstum – Zeichen eines aktiven und attraktiven VBSF
Mit grosser Freude durfte die Sektion 41 Neumitglieder willkommen heissen. Dieser beachtliche Zuwachs unterstreicht die Attraktivität und die Relevanz des VBSF. Die kontinuierlich steigende Mitgliederzahl zeigt: Der VBSF ist gut vernetzt, aktiv und spricht mit ihrem vielfältigen Angebot sowohl neue als auch bestehende Mitglieder an.
Ein weiteres erfreuliches Zeichen war die hohe Beteiligung an der Generalversammlung: 135 Teilnehmende folgten der Einladung nach Bern – eine eindrucksvolle Bestätigung für die engagierte Arbeit des Vorstandes und das Interesse der Mitglieder am gemeinsamen Austausch. Die Generalversammlung wurde professionell geführt und gab einen transparenten Überblick über die Aktivitäten, Ziele und Herausforderungen des vergangenen und neuen Jahres. Gleichzeitig bot sie Raum für den Dialog, Rückfragen und Mitgestaltung.
Fachtagung mit hochkarätigem Referentenfeld
Im Anschluss an die statutarischen Geschäfte folgte das inhaltliche Herzstück des Tages: die Fachtagung.
Auch in diesem Jahr überzeugte das Programm mit einer spannenden Auswahl an
Persönlichkeiten aus verschiedenen Bereichen:
Prof. Dr. Roland Görtz, Bergische Universität Wuppertal
Stefan Schmid, Kantonspolizei Bern
Kevin Schläpfer, Sportchef EHC Basel
Peter Bischoff, ehem. SC Bern
Rolf Bachmann, SC Bern
Die Referate stiessen auf grosses Interesse, regten zu Diskussionen an und förderten den fachlichen Austausch unter den Teilnehmenden.
Der direkte Einblick in andere Fachwelten wurde von vielen Anwesenden als besonders inspirierend empfunden.
Kulinarik, Gespräche und Gemeinschaft
Zwischendurch fanden sich die Teilnehmenden zu einem gemeinsamen Mittagessen zusammen. Das reichhaltige Buffet, serviert im VIP-Bereich der PostFinance Arena, bot den idealen Rahmen für persönlichen Austausch und Netzwerkpflege. In entspannter Atmosphäre entstanden wertvolle Gespräche, neue Kontakte und der eine oder andere fachliche Impuls über den Tellerrand hinaus.
Ein gelungener Anlass mit nachhaltiger Wirkung
Die 31. Generalversammlung mit Fachtagung der VBSF Sektion Mitte war ein rundum gelungener Anlass. Sie vereinte Information, Inspiration und Interaktion auf hohem Niveau und stärkte sowohl die fachliche als auch die kollegiale Verbundenheit innerhalb der Sektion.
Der Vorstand bedankt sich bei allen Teilnehmenden, Referierenden und Mitwirkenden für ihr Engagement, ihr Interesse und ihre Verbundenheit.
Die grosse Resonanz auf den Anlass motiviert, auch in Zukunft Plattformen für Austausch, Weiterbildung und Gemeinschaft zu schaffen – mit Qualität, Herz und Weitblick.
www.vbsf.ch
Urs Käser wird zum Ehrenmitglied der Sektion Mitte ernannt.
Anlässlich der 31. Generalversammlung mit Fachtagung der Sektion Mitte wurde Urs Käser für sein langjähriges Engagement und seinen ausserordentlichen Einsatz zum Ehrenmitglied ernannt. Urs hat sich über viele Jahre hinweg mit grossem Fachwissen, Engagement und Herzblut in den Vorstand sowie in die Arbeitsgruppe Brandschutz eingebracht. Mit seiner ruhigen, sachlichen Art und seinem grossen Erfahrungsschatz hat er die Arbeit der Sektion Mitte massgeblich mitgeprägt. Neu wird Urs nicht mehr im Vorstand und in der Brandschutzgruppe tätig sein. Er bleibt dem VBSF jedoch selbstverständlich weiterhin verbunden – was uns sehr freut. Die Sektion Mitte bedankt sich herzlich bei Urs für seinen wertvollen Beitrag und gratuliert ihm zur verdienten Ehrenmitgliedschaft.

Das Messe Event: Feuertrutz, 25. - 26. Juni 2025, Nürnberg
Feuertrutz, 25.-26. Juni 2025, Nürnberg
Am 25. und 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Brandschutz-Community in Nürnberg. Rund 250 Aussteller, darunter namhafte Unternehmen aus der Schweiz präsentieren innovative Lösungen und Produkte. Von innovativen Ansätzen zur Brandverhütung und -eindämmung bis hin zu modernsten Brandschutzsystemen – auf der FeuerTrutz finden Sie genau das, was Sie suchen:
Umfassendes Angebot und Produktvielfalt:
Was sind die aktuellen Trends und Herausforderungen im Brandschutz? Auf der FeuerTrutz erwartet Sie eine Vielzahl an innovativen Produkten und Lösungen für baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Finden Sie genau die Technologien, Dienstleistungen und Konzepte, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Brandschutz live und hautnah erleben:
Ob Indoor- oder Outdoor-Vorführungen, spannende Fachforen, Kompaktseminare oder der renommierte Brandschutzkongress – die FeuerTrutz bietet ein einzigartiges Rahmenprogramm zu aktuellen Trendthemen. Auch in diesem Jahr begeistern wieder die Foren der asecos academy und „Digitalisierung praktisch gestalten“ sowie die neu eingeführte FeuerTrutz Arena.
Im Forum der asecos academy erhalten Sie Fachkenntnisse aus erster Hand zu Themen wie der Lagerung und dem Umgang mit Gefahrstoffen, Lithium-Ionen-Akkus sowie der Gegenüberstellung von baulichen Brandabschnitten und der Typ90 Technologie. Das Forum bietet zudem Power-Interviews und Produktpräsentationen rund um das Thema Digitalisierung.Die FeuerTrutz Arena schafft eine Plattform für den Dialog zwischen Ausstellern und Besuchern rund um den vorbeugenden Brandschutz – egal ob Diskussionsrunde, Präsentation oder Get-Together.
Das vielfältige Programm wird durch das ERLEBNIS Brandschutz, den Treffpunkt Bildung & Karriere sowie den Gemeinschaftsstand startups@FeuerTrutz abgerundet. Die FeuerTrutz bringt aktuelles Fachwissen in die Praxis. Hier können Sie die neuesten Trends erleben, aktuelle Themen diskutieren und Impulse für Ihre Arbeit sammeln.
Parallel zur Messe erwartet Sie der hochkarätige Brandschutzkongress von RM Rudolf Müller
Medien mit Expertenvorträgen und praxisnahen Lösungen für Planer, Prüfer und Behördenvertreter.
Jetzt Ticket sichern. Zur Fachmesse sind Sie mit dem Promocode FT25VBSF herzlich eingeladen.
www.feuertrutz-messe.de/de-DE/besuchenVisita della Sezione Sus SSPS al Mulino di Maroggia
L'8 novembre 2024, il Comitato della Sezione Sud della SSPS ha organizzato un interessante pomeriggio di studio presso il Mulino di Maroggia, al quale hanno partecipato una ventina di membri. Questo evento ha permesso ai partecipanti di esplorare un luogo ricco di storia e, allo stesso tempo, di apprendere le importanti innovazioni antincendio e tecniche introdotte a seguito del tragico incendio del 2020.
Quello di Maroggia è il più grande e moderno mulino ticinese: l'antica struttura risale agli ultimi anni del 1800, poi negli anni '50 era stata ingrandita e nel 2017 la parte più antica dello stabilimento era stata riattata e aperta al pubblico.
Una tragica notte e un nuovo inizio Il Mulino di Maroggia, noto per la sua produzione di farine di qualità, è stato gravemente danneggiato da un incendio il 23 novembre 2020. Questo evento ha segnato un momento di grande difficoltà per l'azienda, che tuttavia ha saputo affrontare la sfida con determinazione. La ricostruzione del mulino ha rappresentato un esempio eccellente di resilienza e di implementazione di moderne tecnologie di produzione e di protezione antincendio.
Il programma della visita I membri della Sezione Sud SSPS hanno seguito un programma dettagliato e ricco di contenuti, che ha visto la partecipazione del Direttor Alessandro Fontana e di esperti del settore. Ecco i momenti principali:
•Introduzione sull'evoluzione dell'azienda, con un confronto tra la situazione pre-incendio e quella attuale. L’intervento è stato curato dal Direttore (e proprietario) Alessandro Fontana, che ha condiviso interessanti dettagli storici e tecnici.
•Analisi dell'incendio del 23 novembre 2020, descrivendo l’intervento e le indagini successive. Relatori: il Comandante pompieri di Melide Marzio Riva e il Commissario cantonale Ivan Cimbri, entrambi membri della Sezione Sud. Un approfondimento che ha offerto una chiara visione delle criticità e delle sfide affrontate durante e dopo l'evento. Per fortuna in un primo tempo, e in seguito grazie alla professionalità degli interventisti, non vi sono state vittime. Data la presenza delle farine, durante l’incendio vi sono state anche delle esplosioni (soprattutto durante le prime fasi); le fiamme hanno inoltre provocato dei crolli e quindi una distruzione totale della parte produttiva. Data la vicinanza della ferrovia, anche il traffico ferroviario è stato interrotto per circa un giorno.
•Presentazione del nuovo concetto di protezione antincendio implementato nella ricostruzione. Il tecnico antincendio Claudio Manini ha illustrato le soluzioni innovative adottate, che rispettano gli standard delle prescrizioni antincendio VKF/AEAI e di sicurezza in vigore.
•Visita guidata al mulino ricostruito da parte del Direttor Fontana. Questa parte pratica ha consentito ai partecipanti di osservare da vicino le tecnologie e le infrastrutture implementate. Da notare che, contrariamente a quanto potrebbe pensare chi non ha mai visitato un mulino, la produzione è pulitissima e esente da polvere di farina; la macinazione avviene in circuiti chiusi.
•Aperitivo conclusivo offerto dalla sezione, un momento conviviale per favorire lo scambio di idee e opinioni tra i presenti.
Un esempio di eccellenza Durante la visita, i partecipanti hanno avuto modo di constatare come il Mulino di Maroggia abbia saputo trasformare una crisi in un'opportunità di miglioramento. Il nuovo impianto non solo è stato progettato per garantire una maggiore efficienza produttiva, ma anche per diventare un modello di riferimento in termini di sicurezza.
Questo pomeriggio di studio non è stato solo un’occasione per apprendere, ma anche un invito a riflettere sull'importanza della prevenzione e dell'innovazione nel settore della sicurezza antincendio.
Un sentito ringraziamento va al Mulino di Maroggia, in particolare al Direttor Alessandro Fontana, per la calorosa accoglienza e per l’esempio di resilienza che rappresenta per tutta la comunità. Grazie anche ai competenti relatori Comandante Marzio Riva, Commissario Ivan Cimbri e Tecnico antincendio Claudio Mainini.
Il Presidente SSPS Sezione Sud
Cristina Benagli

Exklusiver Netzwerk Apéro in der Swiss Life Arena der Sektion Mitte
Liebe Mitglieder und Gäste
Am Donnerstag 21. November 2024 hatten wir das Vergnügen, euch zu einem ganz besonderen Netzwerk Apéro in der Swiss Life Arena in Zürich zu begrüssen. Es war ein rundum gelungener Event, der den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit bot, hinter die Kulissen einer der modernsten Eissporthallen Europas zu blicken, sondern auch in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.
Die Veranstaltung begann mit einer exklusiven Führung durch die Arena, die uns faszinierende Einblicke in die beeindruckende Infrastruktur und Architektur des Stadions gewährte. Von den geräumigen Spielerkabinen über die VIP-Bereiche bis hin zu den hochmodernen Pressezonen konnten wir die verschiedenen Facetten der Arena hautnah erleben. Besonders beeindruckend waren die technischen Raffinessen und die nachhaltigen Konzepte, die in den Bau eingeflossen sind und die Swiss Life Arena zu einem Vorreiter im europäischen Eissport machen.
Nach der spannenden Führung folgte der gemütliche Teil des Abends: der Apéro. In einem der exklusiven VIP-Bereiche der Arena, bot sich die perfekte Gelegenheit, sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen und in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Bei erlesenen Speisen und Getränken konnten wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher und inspirierender Event, der unseren Teilnehmern unvergessliche Einblicke und wertvolle Networking-Möglichkeiten bot.
Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren, und freuen uns auf die nächsten spannenden Events mit euch!
Bilderquelle: Swiss Life Arena & VBSF
Herzlichen Dank für das Helferessen und die Unterstützung in ZERMATT
Geschätzte Mitglieder des VBSF Schweiz
Gestern 26.09.2024 durften wir im Hotel Perren das Helferessen als Dankeschön für die Einsätze während der beiden Hochwasserereignisse im Juni 2024 durchführen.
Es war eine grosse Freude, viele glückliche, entspannte und tatkräftige Menschen aus den verschiedensten Branchen bei uns begrüssen zu dürfen.
Ein besonderer Dank gilt dem VBSF (Verein von Brandschutz- und Sicherheitsfachleuten), welcher das Helferessen finanziell unterstützt hat.
Es hat uns sehr gefreut, dich, Christian Mathieu, persönlich bei uns zu haben und dir den Dank für den grosszügigen Sponsorenbeitrag direkt überbringen zu können.
Euer Engagement hat es uns ermöglicht, diesen besonderen Abend für unsere Helferinnen und Helfer zu gestalten.
Wir sind überzeugt, dass alle den gemeinsamen Abend sehr genossen haben und ihn in guter Erinnerung behalten werden.
Ein herzliches Merci aus Zermatt an den VBSF und an alle, die dabei waren.
Romy Biner-Hauser
Präsidentin
Einwohnergemeinde Zermatt
