Fachtagung und Generalversammlung der Sektion Ost
Am 03.11.2021 traf sich die Sektion Ost zur ersten physischen Generalversammlung und Fachtagung seit Start der COVID-Krise.
Die diversen Einschränkungen und Lockdowns aufgrund der Pandemie haben auch die letzten 2 Vereinsjahre stark geprägt, daher sind wir
sehr froh, dass wir diese Fachtagung physisch durchführen konnten (Natürlich unter Einhaltung aller Gültigen Massnahmen). Die Fachtagung fand zum Teil in der Bartholet Maschinenbau AG in Flums und zum anderen Teil auf dem Säntis statt, auch die Generalversammlung wurde auf dem Säntis abgehalten. Der Tag startete um 7:00 Uhr am Zürcher Hauptbahnhof, wo sich alle Mitglieder des VBSF Ost, sowie weitere Teilnehmer aus weiteren
Sektionen, versammelten. Kurz darauf startete der Car nach Flums. Die Fahrtzeit wurde uns durch bereits im Car gehaltene Fachvorträge verkürzt, sodass wir bereits nach kurzer Zeit bei der Bartholet Maschinenbau AG ankamen. Die Fachvorträge im Car handelten von den «Schnittstellen
und Wiedersprüche zwischen Arbeitssicherheit und Brandschutz» sowie von der «Sprinklerrichtlinie – SES vs. NFPA / FM».
Kaum angekommen begrüssten uns Vertreter des Managements der Bartholet Maschinenbau AG mit Kaffee und Gipfeli in Ihrem hauseigenen
«Alphüüsli». Kurz darauf wurden wir in 2 Gruppen aufgeteilt, und konnten den Betrieb bei einer umfangreichen Werksbesichtigung kennenlernen. Es wurden die spannendsten und aktuellsten Projekte vorgestellt, welche mit Begeisterung betrachtet wurden. Das wohl aktuell innovativste Projekt der Bartholet ist das «Rope-Taxi». Dies ist im Wesentlichen eine Seilbahn, welche autonom an genau die Station fährt, an welche der Fahrgast gerne möchte, ohne Zwischenstopp. Diese Weltneuheit ist aktuell in der Planung und Erstellung in Flims. Geplant ist, dass diese Innovation der Seilbahngeschichte zur Wintersaison 2022/2023 fertiggestellt wird. Nach der Werksbesichtigung ging es direkt weiter mit dem Car zur Talstation der Säntisbahn. Nach einer kurzen Bergfahrt wurden wir im Panoramarestaurant des Säntis mit einem feinen Mittagessen begrüsst.
Nach dieser kurzen Stärkung fanden die restlichen Fachvorträge der Referenten statt. Die Fachvorträge handelten von: «EX‐Schutz in Betrieben» ; «Security vs. Brandschutz»; «Brandmeldeanlagen – Anwendung von Sondermeldern» sowie «Brandmeldeanlagen – CasaSecura». Die interessanten
Vorträge der Referenten regten die Teilnehmenden zu spannenden Diskussionen und Fragen an, welche im Plenum mit den jeweiligen Referenten besprochen werden konnten. Es war besonders spannend zu hören, was man beispielsweise beim Explosionsschutz alles falsch machen kann, dass zum Beispiel die einfache Idee einem Blecheimer einen Kunststoffgriff (für die bessere Tragbarkeit) zu verpassen fatale Folgen haben kann, da dieser dann nicht mehr über den Metallgriff beim Umfüllen geerdet werden kann. Auch sehr spannend war zu erfahren, welche Sonderanwendungen im technischen Brandschutz möglich sind, wie zum Beispiel Linienförmige Rauchmelder in sehr hohen Räumen. Auch, dass die Gegenüberstellung von Security und Brandschutz nicht immer ganz einfach ist und diese Beiden Bereiche oft an den gleichen Bauteilen genau entgegengesetzte Anforderungen haben (Bsp. Türe: Fluchttüre vs. Einbruchschutz) war sehr interessant, da man sich im Brandschutz oft nicht mit den Themen des Security auseinandersetzt. Im Anschluss zu den Fachvorträgen begrüsste die Präsidentin Karina Stanek alle Mitglieder der VBSF Ost zur gemeinsamen Generalversammlung. Nach der GV wurde der offizielle Apèro eröffnet. Unter den Mitgliedern wurde sich rege bei Wein/Bier und Häppchen ausgetauscht und neue Bekanntschaften gemacht.
Wir danken allen für die tolle Veranstaltung, vor allem jedoch dem Organisator, Herr Peter Schmid!
Fachtagung und 27. Generalversammlung der Sektion Mitte vom Freitag 3. September 2021
Wie jedes Jahr fand auch dieses Jahr wieder die Generalversammlung und der Fachanlass der Sektion Mitte statt. Dieses Jahr traf sich die Sektion am 3. September 2021 auf dem Grimsel Hospitz. Die Fachtagung der VBSF dient als Fortbildung in der Sicherheitsbranche. Nach einer gemeinsamen Anreise mit dem Car ab Olten, den Zusteigenden in Bern und Meiringen und den Direktanreisenden, konnten alle Teilnehmenden kurz vor 11.00 Uhr zusammenfinden.
Im Anschluss des kurzen Teils der Generalversammlung wurde das Schwergewicht der Tagesveranstaltung dem fachlichen Teil «Arbeitssicherheit in Spezialbauwerken» gewidmet. Zwei spannende Referate über «Brandschutz im Tiefbau» und «Arbeitssicherheit vs. Brandschutz bei Spezialanlagen» folgten.
Im ersten Referat «Brandschutz im Tiefbau» durch Herr Marcel Kuhn (Leiter Sicherheit & IMS, Kraftwerke Oberhasli AG) ging es darum, wie das KWO Oberhasli AG in Eigenverantwortung und Zusammenarbeit mit Stakeholdern und Fachkräften sowie Fachspezialisten, die Sicherheit von Personen und Sachwerten gewährleistet. Die Rahmenbedingungen werden durch diese Zusammenarbeit zu einer Lösung entwickelt, welche den Infrastrukturen der KWO dient. Die Sicherheitsorganisation, die Erfahrungswerte und Erkenntnisse beim Spezialbau, der betriebliche Brandschutz und die Interventionen und die täglichen Herausforderungen im Ausblick auf den Betrieb der KWO Oberhasli AG waren vertiefte interessante Inhaltspunkte des Referats.
Nach einem kulinarischen exklusiven und diskussionsreichen Stehlunch aus der Hospitzküche, ging es weiter mit dem zweiten Referat über «Arbeitssicherheit vs. Brandschutz bei Spezialanlagen». Dieses Referat wurde durch den Referenten Herr Heinz Hauser (Arbeitsinspektor, Amt für Wirtschaft Bern) gehalten. Die gesetzlichen Grundlagen und die Behörde Arbeitssicherheit, die Herausforderungen zwischen Arbeitssicherheitsbestimmungen und Brandschutz, das Verfahren zur Ausnahmebewilligung bezugnehmend auf die Ausführung am Beispiel Kernkraftwerk Grimsel 2 waren Bestandteil des zweiten Vortrags.
Nach den zwei spannenden Referaten ging die Fachtagung der Sektion Mitte weiter zur Besichtigung des Kraftwerk Handeck 1, 2 und 2E. 1925 wurde an der Handeck mit dem Bau des ersten Krafwerks der KWO begonnen. Ab 1947 entstand das Kraftwerk Handeck 2, welsches 2009 mit einer zusätzlichen, modernen Maschine ergänzt wurde. Auf der Kraftwerksbesichtigung durch das Stollenlabyrinth konnte die Sektion Mitte einen Einblick in drei Generationen Kraftwerke und bald 100 Jahre Kraftwerksgeschichte und Stromproduktion halten. Die Sektionsmitglieder wurden in mehrere Gruppen aufgeteilt und konnten dann von den Guides der KWO durch das Stollenlabyrinth geführt werden.
Nach dieser spannenden und sehr informativen Fachtagung ging es leider bereits wieder heimzu. Ohne den Sponsoren der Sektion Mitte hätte diese Reise so nicht durchgeführt werden können. Ein Dank geht an die Sponsoren Gebäudeversicherung Bern, Safe T Swiss und Hautle Anderegg und Partner AG. Zudem auch an die Referenten für die spannenden Referate und vor allem auch an die Organisatoren die diesen sehr lehrreichenden, spannenden und unvergesslichen Anlass ermöglicht haben.
