Das Messe Event: Feuertrutz, 25. - 26. Juni 2025, Nürnberg

Gregor Plett | 20. März 2025

Feuertrutz, 25.-26. Juni 2025, Nürnberg

Am 25. und 26. Juni 2025 trifft sich die internationale Brandschutz-Community in Nürnberg. Rund 250 Aussteller, darunter namhafte Unternehmen aus der Schweiz präsentieren innovative Lösungen und Produkte. Von innovativen Ansätzen zur Brandverhütung und -eindämmung bis hin zu modernsten Brandschutzsystemen – auf der FeuerTrutz finden Sie genau das, was Sie suchen.
Umfassendes Angebot und Produktvielfalt
Was sind die aktuellen Trends und Herausforderungen im Brandschutz? Auf der FeuerTrutz erwartet Sie eine Vielzahl an innovativen Produkten und Lösungen für baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz. Finden Sie genau die Technologien, Dienstleistungen und Konzepte, die Sie für Ihre tägliche Arbeit benötigen.
Brandschutz live und hautnah erlebenOb Indoor- oder Outdoor-Vorführungen, spannende Fachforen, Kompaktseminare oder der renommierte Brandschutzkongress – die FeuerTrutz bietet ein einzigartiges Rahmenprogramm zu aktuellen Trendthemen. Auch in diesem Jahr begeistern wieder die Foren der asecos academy und „Digitalisierung praktisch gestalten“ sowie die neu eingeführte FeuerTrutz Arena.
Im Forum der asecos academy erhalten Sie Fachkenntnisse aus erster Hand zu Themen wie der Lagerung und dem Umgang mit Gefahrstoffen, Lithium-Ionen-Akkus sowie der Gegenüberstellung von baulichen Brandabschnitten und der Typ90 Technologie. Das Forum bietet zudem Power-Interviews und Produktpräsentationen rund um das Thema Digitalisierung.
Die FeuerTrutz Arena schafft eine Plattform für den Dialog zwischen Ausstellern und Besuchern rund um den vorbeugenden Brandschutz – egal ob Diskussionsrunde, Präsentation oder Get-Together.
Das vielfältige Programm wird durch das ERLEBNIS Brandschutz, den Treffpunkt Bildung & Karriere sowie den Gemeinschaftsstand startups@FeuerTrutz abgerundet. Die FeuerTrutz bringt aktuelles Fachwissen in die Praxis. Hier können Sie die neuesten Trends erleben, aktuelle Themen diskutieren und Impulse für Ihre Arbeit sammeln.
Parallel zur Messe erwartet Sie der hochkarätige Brandschutzkongress von RM Rudolf Müller

Medien mit Expertenvorträgen und praxisnahen Lösungen für Planer, Prüfer und Behördenvertreter.

Jetzt Ticket sichern. Zur Fachmesse sind Sie mit dem Promocode FT25VBSF herzlich eingeladen.

www.feuertrutz-messe.de/de-DE/besuchen

Visita della Sezione Sus SSPS al Mulino di Maroggia

Gregor Plett | 20. Dezember 2024

L'8 novembre 2024, il Comitato della Sezione Sud della SSPS ha organizzato un interessante pomeriggio di studio presso il Mulino di Maroggia, al quale hanno partecipato una ventina di membri. Questo evento ha permesso ai partecipanti di esplorare un luogo ricco di storia e, allo stesso tempo, di apprendere le importanti innovazioni antincendio e tecniche introdotte a seguito del tragico incendio del 2020.
Quello di Maroggia è il più grande e moderno mulino ticinese: l'antica struttura risale agli ultimi anni del 1800, poi negli anni '50 era stata ingrandita e nel 2017 la parte più antica dello stabilimento era stata riattata e aperta al pubblico.
Una tragica notte e un nuovo inizio Il Mulino di Maroggia, noto per la sua produzione di farine di qualità, è stato gravemente danneggiato da un incendio il 23 novembre 2020. Questo evento ha segnato un momento di grande difficoltà per l'azienda, che tuttavia ha saputo affrontare la sfida con determinazione. La ricostruzione del mulino ha rappresentato un esempio eccellente di resilienza e di implementazione di moderne tecnologie di produzione e di protezione antincendio.
Il programma della visita I membri della Sezione Sud SSPS hanno seguito un programma dettagliato e ricco di contenuti, che ha visto la partecipazione del Direttor Alessandro Fontana e di esperti del settore. Ecco i momenti principali:
•Introduzione sull'evoluzione dell'azienda, con un confronto tra la situazione pre-incendio e quella attuale. L’intervento è stato curato dal Direttore (e proprietario) Alessandro Fontana, che ha condiviso interessanti dettagli storici e tecnici.
•Analisi dell'incendio del 23 novembre 2020, descrivendo l’intervento e le indagini successive. Relatori: il Comandante pompieri di Melide Marzio Riva e il Commissario cantonale Ivan Cimbri, entrambi membri della Sezione Sud. Un approfondimento che ha offerto una chiara visione delle criticità e delle sfide affrontate durante e dopo l'evento. Per fortuna in un primo tempo, e in seguito grazie alla professionalità degli interventisti, non vi sono state vittime. Data la presenza delle farine, durante l’incendio vi sono state anche delle esplosioni (soprattutto durante le prime fasi); le fiamme hanno inoltre provocato dei crolli e quindi una distruzione totale della parte produttiva. Data la vicinanza della ferrovia, anche il traffico ferroviario è stato interrotto per circa un giorno.
•Presentazione del nuovo concetto di protezione antincendio implementato nella ricostruzione. Il tecnico antincendio Claudio Manini ha illustrato le soluzioni innovative adottate, che rispettano gli standard delle prescrizioni antincendio VKF/AEAI e di sicurezza in vigore.
•Visita guidata al mulino ricostruito da parte del Direttor Fontana. Questa parte pratica ha consentito ai partecipanti di osservare da vicino le tecnologie e le infrastrutture implementate. Da notare che, contrariamente a quanto potrebbe pensare chi non ha mai visitato un mulino, la produzione è pulitissima e esente da polvere di farina; la macinazione avviene in circuiti chiusi.
•Aperitivo conclusivo offerto dalla sezione, un momento conviviale per favorire lo scambio di idee e opinioni tra i presenti.
Un esempio di eccellenza Durante la visita, i partecipanti hanno avuto modo di constatare come il Mulino di Maroggia abbia saputo trasformare una crisi in un'opportunità di miglioramento. Il nuovo impianto non solo è stato progettato per garantire una maggiore efficienza produttiva, ma anche per diventare un modello di riferimento in termini di sicurezza.
Questo pomeriggio di studio non è stato solo un’occasione per apprendere, ma anche un invito a riflettere sull'importanza della prevenzione e dell'innovazione nel settore della sicurezza antincendio.
Un sentito ringraziamento va al Mulino di Maroggia, in particolare al Direttor Alessandro Fontana, per la calorosa accoglienza e per l’esempio di resilienza che rappresenta per tutta la comunità. Grazie anche ai competenti relatori Comandante Marzio Riva, Commissario Ivan Cimbri e Tecnico antincendio Claudio Mainini.

Il Presidente SSPS Sezione Sud
Cristina Benagli

Exklusiver Netzwerk Apéro in der Swiss Life Arena der Sektion Mitte

Peter Ehrenbogen | 14. Oktober 2024

Liebe Mitglieder und Gäste
Am Donnerstag 21. November 2024 hatten wir das Vergnügen, euch zu einem ganz besonderen Netzwerk Apéro in der Swiss Life Arena in Zürich zu begrüssen. Es war ein rundum gelungener Event, der den Teilnehmern nicht nur die Möglichkeit bot, hinter die Kulissen einer der modernsten Eissporthallen Europas zu blicken, sondern auch in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen.
Die Veranstaltung begann mit einer exklusiven Führung durch die Arena, die uns faszinierende Einblicke in die beeindruckende Infrastruktur und Architektur des Stadions gewährte. Von den geräumigen Spielerkabinen über die VIP-Bereiche bis hin zu den hochmodernen Pressezonen konnten wir die verschiedenen Facetten der Arena hautnah erleben. Besonders beeindruckend waren die technischen Raffinessen und die nachhaltigen Konzepte, die in den Bau eingeflossen sind und die Swiss Life Arena zu einem Vorreiter im europäischen Eissport machen.
Nach der spannenden Führung folgte der gemütliche Teil des Abends: der Apéro. In einem der exklusiven VIP-Bereiche der Arena, bot sich die perfekte Gelegenheit, sich mit anderen Mitgliedern auszutauschen und in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Bei erlesenen Speisen und Getränken konnten wir den Abend gemeinsam ausklingen lassen.
Insgesamt war es ein sehr erfolgreicher und inspirierender Event, der unseren Teilnehmern unvergessliche Einblicke und wertvolle Networking-Möglichkeiten bot.
Wir bedanken uns bei allen, die dabei waren, und freuen uns auf die nächsten spannenden Events mit euch!

Bilderquelle: Swiss Life Arena & VBSF

Herzlichen Dank für das Helferessen und die Unterstützung in ZERMATT

Peter Ehrenbogen | 7. Oktober 2024

Geschätzte Mitglieder des VBSF Schweiz

Gestern 26.09.2024 durften wir im Hotel Perren das Helferessen als Dankeschön für die Einsätze während der beiden Hochwasserereignisse im Juni 2024 durchführen.
Es war eine grosse Freude, viele glückliche, entspannte und tatkräftige Menschen aus den verschiedensten Branchen bei uns begrüssen zu dürfen.
Ein besonderer Dank gilt dem VBSF (Verein von Brandschutz- und Sicherheitsfachleuten), welcher das Helferessen finanziell unterstützt hat.
Es hat uns sehr gefreut, dich, Christian Mathieu, persönlich bei uns zu haben und dir den Dank für den grosszügigen Sponsorenbeitrag direkt überbringen zu können.
Euer Engagement hat es uns ermöglicht, diesen besonderen Abend für unsere Helferinnen und Helfer zu gestalten.
Wir sind überzeugt, dass alle den gemeinsamen Abend sehr genossen haben und ihn in guter Erinnerung behalten werden.
Ein herzliches Merci aus Zermatt an den VBSF und an alle, die dabei waren.

Romy Biner-Hauser
Präsidentin
Einwohnergemeinde Zermatt

Trotz intensiver Vorbereitung kam alles anders als geplant in ZERMATT

Peter Ehrenbogen | 24. Juni 2024

Am Ende kehrten alle sicher ins Tal zurück, erfüllt von Dankbarkeit für das aussergewöhnliche Erlebnis und beladen mit zahlreichen Geschichten, die sie mit nach Hause nahmen.
Die 30. Generalversammlung in Zermatt, die von einem heftigen Unwetter überschattet wurde, entwickelte sich zu einem eindrucksvollen Symbol für den starken Gemeinschaftssinn der VBSF Sektion Mitte.
Die Sicherheit der Teilnehmer stand während der gesamten Veranstaltung im Vordergrund, und ein grosser Respekt gebührt allen Helfern in Zermatt, die unermüdlich viele Stunden im Einsatz waren.
Diese unerschütterliche Einsatzbereitschaft ermöglichte es, das Event trotz der widrigen Umstände erfolgreich durchzuführen.
Das Erlebnis war geprägt von emotionalen Momenten, die den Zusammenhalt und die Solidarität der 100 Teilnehmer eindrucksvoll unter Beweis stellten.
Die malerische Kulisse von Zermatt, dem berühmtesten Bergdorf mit dem meistfotografierten Berg der Welt, dem majestätischen Matterhorn, bot am Freitag, den 21. Juni 2024, den perfekten Rahmen für die Zusammenkunft der Sektion Mitte zur 30. Generalversammlung.
Der Anlass erstreckte sich dieses Mal über zwei Tage und wurde sorgfältig von den ortsansässigen Herren Rafael Perren, Patrick Steffen und Christian Mathieu vom Vorstand der Sektion Mitte organisiert.
Trotz intensiver Vorbereitung kam alles anders als geplant.
Das heftige Unwetter, das über Zermatt hereinbrach, führte zu erheblichen Änderungen im Programm.
Am Freitagabend um 18.30 Uhr trafen sich die VBSF-Mitglieder im eleganten Hotel Mont Cervin Palace für den Abendevent.
Trotz der widrigen Wetterbedingungen gelang es den Organisatoren, die Stimmung aufrechtzuerhalten und den Abend zu einem besonderen Erlebnis zu machen.
Am Samstag konnten die Teilnehmer eine eindrucksvolle Besichtigung der Air Zermatt geniessen, bei der sie einen faszinierenden Einblick in die Arbeit der Rettungsflieger erhielten.
Der Tag fand seinen krönenden Abschluss mit einem "Traditionellen Walliser Apéro", bei dem regionale Spezialitäten und Weine serviert wurden und die Teilnehmer die Gelegenheit hatten, sich auszutauschen und das Gemeinschaftsgefühl weiter zu stärken.
Die Teilnehmer der Generalversammlung mussten während der gesamten Veranstaltung improvisieren und sich flexibel den neuen Bedingungen anpassen.
Diese Fähigkeit zur Anpassung und der starke Wille, trotz aller Widrigkeiten zusammenzuhalten, machten die Generalversammlung in Zermatt zu einem unvergesslichen Ereignis.
Es wird in Erinnerung bleiben als eine Veranstaltung, die trotz widriger Umstände die Stärken und den Zusammenhalt des VBSF eindrucksvoll unter Beweis stellte und einmal mehr zeigte, dass Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden können.

Wir danken euch im Namen des Vorstands Sektion Mitte.

René Wölfl wurde einstimmig zum Ehrenmitglied gewählt

Peter Ehrenbogen | 24. Juni 2024

Ehrenmitgliedschaft ist eine besondere Auszeichnung, die an Personen verliehen wird, die aussergewöhnliche Beiträge und langjährige Verdienste in einer Organisation erbracht haben.
Sie stellt die höchste Form der Anerkennung dar und würdigt das Engagement und die Leistungen des Geehrten.
René Wölfl wurde auf der 30. Generalversammlung VBSF Sektion Mitte zum Ehrenmitglied gewählt.
Diese Ehrung reflektiert die hohe Wertschätzung und das Ansehen, das René durch seine jahrelangen Beiträge erworben hat.
Seine Ideen, Tatkraft und sein vorbildliches Verhalten haben die Struktur und das Gemeinschaftsgefühl vom VBSF gestärkt.
Wir möchten René Wölfl herzlich zu dieser wohlverdienten Auszeichnung gratulieren!

Zentralvorstand VBSF Schweiz
und Vorstand Sektion Mitte